Zum OnlineBanking
Aufsichtsrat und Vorstand der Bank mit GVB Verbandsprüferin

VR-Bank Vilshofen-Pocking steuert auf „Erfolgs-Kurs“

Durchwegs zufriedene Aufsichtsrats- und Vorstandsmienen spiegelten bei der 35. Vertreterversammlung den Erfolgskurs der VR-Bank Vilshofen-Pocking eG wider. Von links die wiedergewählten Aufsichtsräte Günter Troiber, Rudolf Meilhamer und Robert Sammereier, Aufsichtsratsvorsitzender Karl-Heinz Otter, stv. Bürgermeisterin Barbara Weiss, die Vorstände Christian Bumberger und Martina Peña, GVB-Vorstandsmitglied Dr. Alexander Leißl, GVB-Verbandsprüferin Eva Obermayer sowie Vorstand Mark Mühlberger. – Foto: Nöbauer

Aufsichtsrat und Vorstandschaft ziehen positive Vorjahresbilanz – Trotz herausfordernder Zeiten: „Weiterer Schritt nach vorn"

Pocking

„Dank stets guter Zusammenarbeit mit dem Genossenschaftsverband Bayern eV (GVB) und den Verbundpartnern, nicht minder aber auch durch die jahrelange Treue der Mitglieder und Kunden, die einen wesentlichen Anteil an der insgesamt positiven Entwicklung tragen, steuert die VR-Bank Vilshofen-Pocking eG weiterhin auf Erfolgskurs“, zogen Vorstandschaft und Aufsichtsrat bei der gut besuchten Vertreterversammlung in der Pockinger Stadthalle eine positive Vorjahresbilanz.

Trotz einer Zeit voller globaler Herausforderungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten blickte Vorstand Mark Mühlberger vor allem auch wegen der um rund 82 Millionen auf 1,99 Milliarden Euro erhöhten Bilanzsumme auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück – eine stattliche Steigerungsrate um 4,3 Prozent. Die Kreditausleihungen hätten sich bis Jahresende um etwa 35 Millionen auf 1,299 Milliarden Euro erhöht. Die Steigerungsrate (rund 2,8 Prozent) liege zwar unter dem geplanten Ziel, überschreite aber dennoch knapp den GVB-Schnitt. Eine Steigerungsrate um 2,6 Prozent vermeldete der Vorstand vom betreuten Kundenkreditvolumen aller Kundenkredite incl. der an Verbundpartner, wie beispielsweise die Bausparkasse Schwäbisch Hall, (Verbandsdurchschnitt 2,1 Prozent).

Bei der Einlagenentwicklung habe sich im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund 74 Millionen auf 1,559 Milliarden Euro ergeben. Auch das betreute Kundenanlagevolumen incl. Anlagen bei Verbundunternehmen hätte sich nach Aussage Mark Mühlbergers mit 6,9 Prozent deutlich stärker als im Verbandsdurchschnitt (5,5 Prozent) erhöht. Die bilanziellen Eigenmittel bezifferte der Vorstand auf etwa 225 Millionen Euro – Steigerungsrate 17 Millionen.

Vorstand Christian Bumberger vermeldete mit den Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr nach Abzug der Steuern (4,2 Millionen Euro), der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken (5 Millionen) und der Rücklagenvorwegzuweisung (2,2 Millionen) einen Bilanzgewinn von 8,2 Millionen Euro. Aus der Dividendenerhöhung auf 3,5 Prozent (im Vorjahr 3 Prozent) resultiere ein Ausschüttungsbetrag von rund 737 000 Euro, womit Bumberger von einem erfolgreichen Jahr 2024 sprach.

Der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Heinz Otter, der erstmals die Versammlung leitete, würdigte das große genossenschaftliche Engagement seines Amtsvorgängers, Herrn Josef Siglmüller, der mehr als 20 Jahre Vorsitzender des Aufsichtsratsgremiums war. Er begrüßte, neben Gästen und Mitarbeitern der VR-Bank Vilshofen-Pocking eG, vor allem die 126 persönlich anwesenden Mitgliedervertreter und bedankte sich bei Ihnen für Ihre Mitwirkung.

Nach eingehender Prüfung von Jahresabschluss, Lagebericht sowie der Jahresüberschussverwendung empfehle der Aufsichtsrat der Vertreterversammlung die Feststellung des vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlusses sowie Beschließung der vorgeschlagenen Verwendung des Jahresüberschusses.

Zur Berichterstattung über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung zitierte der Aufsichtsratsvorsitzende die zusammenfassenden Schlussbemerkungen des GVB-Prüfungsberichts. Demnach werde die Bilanzstruktur - gemessen am Verbandsdurchschnitt - insbesondere durch leicht unterdurchschnittliche Kundenforderungen sowie deutlich überdurchschnittliche Wertpapieranlagen gekennzeichnet, während die Geschäfts- und Risikostrategien auf eine nachhaltige Entwicklung der Bank ausgerichtet seien. Die Geschäftsorganisation der Bank entspreche laut Karl-Heinz Otter unter Berücksichtigung der festgelegten Strategien den Anforderungen einer Bank dieser Größe und Struktur. Sowohl der Jahresabschluss als auch der hierzu erstellte Lagebericht haben den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erhalten.

GVB-Prüferin Eva Obermayer vermeldete sowohl bei der Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresberichts und Verwendung des Jahresüberschusses ebenso 100-prozentige Zustimmungsvoten der Vertreterversammlung wie bei der nachfolgenden Entlastung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder. Volle Zustimmung der Vertreter ernteten gleichermaßen die erneut wählbaren AR-Mitglieder Rudolf Meilhamer (Rotthalmünster), Robert Sammereier (Haarbach) sowie Günter Troiber (Hofkirchen).

Solide mit Eigenkapital ausgestattet, können die bayerischen Genossenschaftsbanken ihre Firmen- und Privatkunden zuverlässig mit Krediten versorgen und so den Wandel der Wirtschaft samt den dafür notwendigen Investitionen ganz besonders auch im Bereich Nachhaltigkeit finanzieren, brachte GVB-Vorstandsmitglied Dr. Alexander Leißl bereits einleitend wichtige Bankkriterien auch hinsichtlich des Engagements für eine bürgernahe Energiewende vor Ort auf den Punkt. Das stets gepflogene Solidaritäts-Prinzip konkretisierte Dr. Leißl mit dem ausdrücklich erbetenen und zeitlich befristeten Einsatz von Vorstand Mark Mühlberger in einer anderen Genossenschaftsbank. Zur ebenso starken wie erfolgreichen Familie von genossenschaftlichen Universalbanken zählte der GVB-Vorstand schließlich ganz speziell auch die VR-Bank Vilshofen-Pocking eG samt ihren mehr als 300 Beschäftigen.

Mit der VR-Bank Vilshofen-Pocking eG besitzt Pocking einen verlässlichen Partner, der sich nicht nur mit wirtschaftlicher Stabilität, sondern vor allem auch durch Vertrauen, Investitionskraft und vor allem persönliche Nähe zum Kunden auszeichnet, überbrachte zweite Bürgermeisterin Barbara Weiss die Gruß- und zugleich Dankesworte der Stadtverwaltung. Gleichzeitig auch Ansprechpartner für zahlreiche Privatkunden, was heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit mehr sei, bilde die VR-Bank Vilshofen-Pocking eG einen wichtigen Akteur der Wirtschaftsförderung und unterstütze mittelständische Unternehmen in allen wichtigen Finanzierungs- und Anlagefragen. Als qualifizierter Ausbildungsbetrieb und verlässlicher Arbeitgeber sei die VR-Bank Vilshofen-Pocking eG darüber hinaus ein wirklich engagierter Förderer von Vereinen sowie kulturellen und sozialen Projekten. Dabei wies Barbara Weiss konkret auf die im Jahr 2024 regional verteilte Spendensumme von nahezu 205.000 Euro hin. – nö


Vorstände der Bank

Über uns

Erfahren Sie mehr über uns. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Ein Tablet mit Statistiken in einem Paar Hände

Zahlen & Fakten

Die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines Erfolgs.