Tipps für deine Bewerbung

Blog-Beitrag von Luca Neumeier

Du bist kurz vor dem Schulabschluss oder hast diesen schon in der Tasche? Die Freude ist groß, wenn du die Schule endlich hinter dir hast. Was kommt dann? Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, in dem du viele verschiedene Wege einschlagen kannst. Einer davon ist der Beginn einer Ausbildung. Bevor du jedoch durchstarten kannst, musst du dich erst für einen Betrieb entscheiden – und dieser für dich! Damit das für dich ein Kinderspiel wird, geben wir dir hier ein paar Tipps für deine Bewerbung: Deine Bewerbung sollte gleich von dir überzeugen. Doch wie genau schreibt man eine gute Bewerbung? Zu Beginn ist wichtig, einen positiven Einstieg zu haben, denn der Arbeitgeber möchte erkennen warum ausgerechnet DU der Richtige für den Job bist. Es macht gleich einen guten Eindruck, wenn man seine sozialen Kompetenzen und positiven Eigenschaften nennt und erläutert (wie z. B. Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit), aber auch woher man diese hat (z. B. durch ehrenamtliches Engagement, Sportvereine etc.).

Außerdem sollte man sich im Vorhinein auch gut über das Unternehmen, bei dem man sich bewirbt, informieren. Es kommt immer gut an, wenn man bereits die Produkte, Dienstleistungen oder die Werte des Unternehmens kennt und verstanden hat. Mit einem gutem Vorwissen ist es einfacher den Arbeitgeber von einem selbst zu überzeugen.


Bei einer Bewerbung wird für einen selbst geworben. Um dies richtig und gut zu machen gibt es eine einfache kleine Formel: AIDA

A = Attention (Aufmerksamkeit für die eigene Bewerbung schaffen)

    I = Interest (Interesse an der eigenen Person wecken)

    D = Desire (den Wunsch erzeugen, dass der Arbeitgeber einen kennen lernen will)

    A = Action (Aktivität verursachen → Erziele eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch)

 

Auf diese wichtigen Kleinigkeiten sollte man achten:  

  • Gut erkennbare Kontaktdaten: Vorname, Name, Telefonnummern (Festnetz und ggf. mobil), Postanschrift und E-Mail-Adresse

  • Betreffzeile: Worum geht es?

  • Klare Gliederung: Adressfeld – Datum – Betreffzeile – Anrede – Kurze Vorstellung - Textblock mit maximal drei Absätzen – Schlusssatz – Grußformel – Unterschrift

  • Fehlerfreie Rechtschreibung und einwandfreie Zeichensetzung: Von einer zweiten Person Korrektur lesen lassen. Nicht auf die Rechtschreibprüfung des Computerprogramms verlassen.

  • Gut lesbare Schriftarten, z. B. Arial, Times New Roman

  • Schriftgröße 10 bis 12 Punkt

  • Ausreichend Zeilenabstand einrichten

  • Maximal eine Seite – nicht mehr

 

Wenn du diese Tipps beachtest, steht deiner Bewerbung nichts mehr im Weg!